Sitzheizung defekt

  • Anders sieht es bei meinem Beifahrersitz aus. Der hat einen Gesamtwiderstand von 2,7 Ohm (die Heizmatte der Sitzfläche hat 1,4 Ohm, die Lehne 1,3 Ohm). Hier werde ich einen Lastwiderstand einlöten von 10 Ohm mit 50 Watt, der parallel über beide Heizmatten liegt. Dann komme ich auf einen Gesamtwiderstand von 2,1 Ohm ( wieder für die Mathematiker unter uns (10 Ohm * 2,7 Ohm) / (10 Ohm + 2,7 Ohm) ). Damit wird die Beifahrersitzheizung dann auch wieder funktionieren und nicht mehr nach 70 Sekunden abschalten. Hier "verbrate" ich dann auch nur 20% der Energie im Lastwiderstand , 80 % der Energie fließen in die Sitzheizung selber. Das macht für mich Sinn, ich brauche nicht für über 300 Euro neue Heizmatten kaufen, die Sitzheizung des Beifahrersitzes schaltet nicht mehr ab nach 70 Sekunden und Sitzfläche und Lehne werden nach wenigen Minuten warm.

    10 Ohm Lastwiderstand am Wochenende eingebaut. Beifahrersitz bleibt nun auch an und schaltet nicht mehr dauernd ab.

  • Was haltet ihr denn von desem Spray : Plastik70 ,um Leiterplatten abzudichten? Dann kann man doch den ganzzen Stecker abdichten.

    Würde ich nicht verwenden. Das läuft Dir zwischen die Kontakte. Nimm Kontaktspray trenne die Steckverbindung und sprüh reichlich die Kontakte ein. Dann sofort ein paarmal stecken und lösen, damit sich das Oxid löst. Hat bei mir geholfen. Hatte dann 6 Jahre Ruhe, bis das Auto beim Schrotthändler gelandet ist. 14 Jahre alt

  • Hi zusammen,

    Ich würde mich gerne hier einklinken und hoffe ich werde nicht gesteinigt. Bei meinem Cascada BJ 2013 funktioniert die Sitzheizung noch perfekt. Aber was soll ich von 26 000 km erwarten. Grins.

    Es geht eigentlich um unseren Astra K ST da geht beim Fahrersitz nur noch die Rückenlehne und die Seitenwangen. Die Sitzfläche bleibt kalt. Ich würde gerne die Heizmatte messen nur bekomm ich nicht mal den Stecker auseinander. Kann mir jemand einen Tipp geben? Stromlaufplan? Ist das wechseln machbar oder lieber zum FOH? Ich bin für jede Info dankbar. Übrigens im Astra k Forum keine Antwort und auch so finde ich nicht wirklich etwas im Netz.


    Viele Grüße Enrico :)

  • Ich denke, da wird es keine großen Unterschiede. Wenn Du genau hinschaust, wirst Du erkennen, dass der Belegungsplan auf #31 von SEAT ist.

    Meist ist im Stecker mittig eine Verriegelung zum reindrücken. Pass aber bloß auf, daß du nicht den Airbag- Stecker erwischst. Falls dein Auto im Sitz Airbags hat. Am besten du klemmst vorher die Batterie ab.

    Keine Angst: du wirst den Airbag ni ht auslösen, wenn Du aber mit eingeschalteter Zündung den Airbagstecker trennst, fängst Du Dir eine Störung ein ein.

  • Hi cabriofan

    du musst den Stecker siehe #31 abziehen und dann zwischen Pin 1 und Pin 3 messen. Da misst du dann den Widerstand deines Fahrersitzes. Dann ist unter dem Fahrersitz nochmal ein 4-poliger Stecker (siehe Bild #128). Wenn du diesen Stecker trennst, kannst du einmal den Widerstand des Thermofühlers messen (kOhm Bereich ) und den der Heizmatte der Sitzfläche messen (1 - 2 Ohm). Teile die beiden Widerstandswerte hier mal mit (Sitzfläche und gesamter Fahrersitz)

    Ich habe die Heizmatte der Sitzfläche und auch der Rückenlehne schon gewechselt. Ist beides machbar.


    Vorher Batterie abklemmen!


    Schaltet deine Sitzheizung eigentlich nach 70 Sekunden ab? Ja oder? Oder bleibt sie dauerhaft an nach dem Einschalten?