DPF voll nach 5000

  • Hallo zusammen

    bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines 2013er CDTI mit 165 PS 151.000 KM und ganz happy.

    Tüv wurde neu gemacht und das Spannende: bei 147446 Km im Juli 24 wurde bei ATU der DPF ausgebaut und zur Reinigung versandt: Kosten 714 Euro


    heute kam die Fehlermeldung auf dem Display: Dieselpartikelfilter ist voll Fahrt fortsetzen....


    kann das sein nach 5000 KM und was soll ich euer Meinung nach machen?


    bin jetzt total unsicher - weiterfahren oder nicht ?


    Danke euch

    Alex

  • Dieselpartikelfilter ist voll Fahrt fortsetzen....

    ..bedeutet, du sollst die Fahrt fortsetzen, damit der Reinigungsprozess durchgeführt werden kann. Wenn diese Anzeige kommt möglichst immer weiter fahren - der Prozess dauert ca. 20-30 Minuten, ist aber auch temperaturabhängig. Du kannst da gut etwas zu beitragen, wenn du bei der Anzeige auf die Autobahn fährst und schön mit Tempomat 140-160 Kmh etwa 20 Km fährst. Dann sollte der Prozess auch durchgeführt sein. Dass der Prozess läuft kannst du an einer erhöhten Leerlaufdrehzahl erkennen - sehr deutlich sogar. Das Auto ist dann im Stand recht brummig und laut.

    Viele Grüße, Marcus :)


    Cascada Innovation 2.0 CDTI Aut. - Mineralweiß Metallic (Sonderfarbe), Leder Brandy, Sport Paket mit 19 Zoll, Komfort Paket, Premium Verdeck Malbec rot, Quickheat, Diebstahlwarnanlage, Navi 650 Westeuropa 8)

    Opel Signum 2.0 T EditionPlus - Saphirschwarz Metallic, OPC-Line II Paket, Sport Paket mit 18 Zoll Y-Speichen in Schneeweiß, Sportsitze Stoff/Leder, Bi-Xenon AFL, Quickheat, PDC vorne/hinten, DVD 90 Navi

  • Mal interessehalber gefragt: wie sieht denn dein Fahrprofil aus? Viel Kurzstrecke? Kurzstrecken sind "Gift" für den Dieselpartikelfilter (DPF).


    Ich fahre meinen 165 PS Diesel Bauj 2012, gekauft mit 100tkm Laufleistung, jetzt 165 tkm Laufleistung, seit 4 Jahren und hatte diese Anzeige noch nie. Mein Fahrprofil: jeden zweiten Wochentag zur Arbeit 50 km hin und 50km zurück. Ansonsten halt dazwischen Kurzstrecken zum Einkaufen von wenigen Kilometern. Am Wochenende auch mal längere Ausfahrten, speziell zur warmen Jahreszeit. Mein Diesel regeneriert so alle ca. 700 km. Die Regeneration dauert dann so 12 km Fahrstrecke. Ich habe ein Happy Blue Modul und das zeigt mir an "DPF aktiv". Hätte ich das Modul nicht, würde ich überhaupt nicht mitbekommen, daß mein Diesel regeneriert.


    Beim Diesel bilden sich während des Verbrennungsprozesses "Rußpartikel", die sich im DPF ablagern und den DPF nach und nach zusetzen. Der Differenzdruck erhöht sich im DPF mehr und mehr. Wenn der Differenzdruck groß genug ist, wird eine Regeneration eingeleitet. Während der Regeneration wird Diesel in den Brennraum eingespritzt, nachdem der Verbrennungsprozess eigentlich schon stattgefunden hat. Dieser Diesel "verbrennt" im DPF und erhöht dadurch im DPF die Temperatur auf über 650 Grad. Bei dieser hohen Temperatur verwandeln sich die Rußpartikel in Verbindung mit den Edelmetallen im DPF in ein Gas und können so aus dem DPF entweichen. Der Differenzdruck im DPF verringert sich dadurch und der Regenrationsprozess kann bei ausreichend geringem Differenzdruck beendet werden. Die Temperatur im DPF sinkt wieder auf geringere Temperaturen. Dieser Regenerationsprozess findet eigentlich unbemerkt vom Fahrer während der Fahrt statt. Hält man gerade an, während der Regenrationsprozess noch in Gang war, riecht man es beim Aussteigen zum Einen ein bisschen, zum Anderen hört man den Kühlerlüfter laufen, um die Temperatur des Motorblocks und des DPF zu reduzieren.

    Übrigens: während des Regnerationsprozesses entsteht immer ein wenig Asche, die nicht weiter verbrannt oder umgewandelt werden kann und sich darum im DPF ablagert. Darum muß irgendwann JEDER DPF getauscht oder gereinigt werden. Das Auto gibt dann im Display eine entsprechende Meldung aus. Wenn das Auto zuviel Öl verbrennt (wegen defektem Turbolader, defekte Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe undicht) wird auch zusätzlicher Ruß erzeugt, der das Auto in kürzeren Abständen regenerieren läßt.

  • Ich danke euch allen sehr für euren ausführliche Dokumentation


    Stand der Dinge ist, bin gestern auf die Autobahn


    Und durfte dann dort den ADAC rufen: Fehlermeldung, Motor überhitzt, sofort abschalten


    Vor Ort hat dieser erst mal den Fehlerspeicher ausgelesen und gesagt, dass wahrscheinlich der Kühlmittel Temperatursensore defekt ist


    Danach konnte ich wieder weiterfahren die Temperaturanzeige am Tacho war auch wieder auf 90°.


    aber er konnte auch die Meldung auf dem Display

    „Partikelfilter voll unbedingt weiterfahren „ nicht löschen


    Er hat auch ausgelesen, dass die DPf Reinigung anscheinend durchgeführt wurde


    Trotzdem stinkt alles nach Russ, wenn ich das Auto abstellen und der Lüfter läuft auch auf Hochtouren

    Kann es sein, dass die DPF Reinigung bei A.T.U vor 5000 km nicht gründlich gemacht wurde?


    Oder dass sogar der DPF komplett defekt ist?

  • Die Geschichte mit dem DPF ist aus meiner Sicht ein schwieriges Thema. Ich kann da ein Lied von singen. Meine Tochter hat sich einen Jaguar X-Type Diesel Bauj. 2008 gekauft von privat. Der regeneriert so alle 100km, bei Kurzstreckenfahrten noch häufiger. Haben Injektoren Instand setzen lassen, einen Original Instand gesetzten DPF gekauft. Viel Nerven gelassen bei dem Auto. Habe dann am Ende zumindest ein Diagnosegerät gekauft, mit dem wir einige relevanten Daten auslesen konnten, um vielleicht ein bisschen ein Gefühl dafür zu kriegen, was mit dem Auto los ist.


    Relevante Daten sind z.B.:

    - Abstand zwischen den einzelnen Regenerationsprozessen (wieviele Kilometer kannst du fahren, bevor der nächste Regenerationsprozess startet; bei vielen Kurzstreckenfahrten regeneriert das Auto häufiger, bei Langstreckenfahrten eigentlich so alle 600 - 800 km)

    - Differenzdruck des DPF

    - Abgastemperatur bei normaler Fahrt und während Regeneration


    Wenn der DPF Instand gesetzt wurde, dann muß man dem Auto "mitteilen", daß der DPF neu ist. Ist das gemacht worden?


    Meines WIssens kann man eine Zwangs-Regeneration einleiten. Der Sinn ist, daß das Auto über einen längeren Zeitraum regeneriert und damit den DPF frei brennt. Frag mal in der Werkstatt deines Vertrauens , ob die das können.


    Wurde dein Original DPF gereinigt? Oder haben die vielleicht einen neuen Billig-DPF verbaut, der deutlich weniger Volumen hat und damit deutlich häufiger regeneriert!


    Der DPF bei unserem Jaguar wurde aufgeflext, und dann sauber gemacht. Danach war der DPF laut Hersteller wie neu (meinten die zumindest). Es gibt auch andere Methoden, den DPF zu reinigen.


    Der Kern eines DPF kann auch verschmelzen.

  • Danke Dir Kämpfer :)

    also lt. ATU Rechnung wurde für 700 Euro !! das Teil gereinigt...

    das mit dem "Mitteilen" an das Auto ist ein guter Punkt...

    ich schau morgen in der Werkstatt vorbei....


    bin sowas von genervt, weil ich das Problem schon bei meinem Volvo Diesel hatte....


    aber Danke Dir