Die Geschichte mit dem DPF ist aus meiner Sicht ein schwieriges Thema. Ich kann da ein Lied von singen. Meine Tochter hat sich einen Jaguar X-Type Diesel Bauj. 2008 gekauft von privat. Der regeneriert so alle 100km, bei Kurzstreckenfahrten noch häufiger. Haben Injektoren Instand setzen lassen, einen Original Instand gesetzten DPF gekauft. Viel Nerven gelassen bei dem Auto. Habe dann am Ende zumindest ein Diagnosegerät gekauft, mit dem wir einige relevanten Daten auslesen konnten, um vielleicht ein bisschen ein Gefühl dafür zu kriegen, was mit dem Auto los ist.
Relevante Daten sind z.B.:
- Abstand zwischen den einzelnen Regenerationsprozessen (wieviele Kilometer kannst du fahren, bevor der nächste Regenerationsprozess startet; bei vielen Kurzstreckenfahrten regeneriert das Auto häufiger, bei Langstreckenfahrten eigentlich so alle 600 - 800 km)
- Differenzdruck des DPF
- Abgastemperatur bei normaler Fahrt und während Regeneration
Wenn der DPF Instand gesetzt wurde, dann muß man dem Auto "mitteilen", daß der DPF neu ist. Ist das gemacht worden?
Meines WIssens kann man eine Zwangs-Regeneration einleiten. Der Sinn ist, daß das Auto über einen längeren Zeitraum regeneriert und damit den DPF frei brennt. Frag mal in der Werkstatt deines Vertrauens , ob die das können.
Wurde dein Original DPF gereinigt? Oder haben die vielleicht einen neuen Billig-DPF verbaut, der deutlich weniger Volumen hat und damit deutlich häufiger regeneriert!
Der DPF bei unserem Jaguar wurde aufgeflext, und dann sauber gemacht. Danach war der DPF laut Hersteller wie neu (meinten die zumindest). Es gibt auch andere Methoden, den DPF zu reinigen.
Der Kern eines DPF kann auch verschmelzen.