Beiträge von kaempfer1968

    Habe vorhin meine Wischwasserdüsen einstellen wollen, da sie gegen den Wischerarm gesprüht haben statt auf die Scheibe. Jetzt habe ich die Düsen so eingestellt, daß sie nicht mehr gegen den Wischerarm sprühen. Aber irgendwie landet nicht besonders viel Wischwasser auf der Scheibe.

    Ich könnte die Düsen bestimmt auch so einstellen, daß ein Großteil des Wassers auf der SCheibe landet. Aber dann sind beim Sprühen die Wischerarme im Weg. Ich müßte dann jedesmal sprühen, wenn die Wischer gerade nach außen fahren (also nach links und rechts am Windschutzscheibenrand).

    Wer hat von euch die Wischwasserdüsen auch schon mal eingestellt? Und wie habt ihr sie eingestellt?

    Bin auch froh dass unser cascada kein rdks hat.

    Unser golf 6 cabrio macht das über die abs sensoren. Nach reifenwechsel muss im golf ein taster gedrückt werden und dann liest der golf die reifen über mehrere kilometer neu ein. Nicht so genau und sicher wie rdks aber geht auch.

    Für den cascada habe ich mir ein happy blue modul gekauft. In diesem modul kann so ein reifenkontrollsystem aktiviert werden, das ebenfalls über die abs sensoren arbeitet.

    Ich weiß nicht warum meine fahrerheizmatte einen größeren innenwiderstand hat. Defekt ist sie nicht. Sie funktioniert ja. Heizt sich nur nicht so schnell auf wie die Beifahrer Seite.

    Werde in den nächsten Tagen mal einen 330kOhm Widerstand parallel zum Temperaturfühler löten. Damit will ich erreichen dass dem steuergerät vorgegaukelt wird dass die Heizmatte wärmer ist als sie eigentlich ist. Vielleicht schaltet das steuergerät dann nach 70 Sekunden nicht gleich wieder ab. Mal gespannt ob das was bringt.

    Ich habe micg vorhin nochmal mit meiner Sitzheizung befaßt. Wollte einfach mal verstehen wie die Regelung der Sitzheizung funktioniert und entsprechend mit einem Multimeter verschiedene Dinge mal gemessen.

    Meine Beifahrerseite funktioniert einwamdfrei, die Fahrerseite geht nach ziemlich genau 70 Sekunden wieder aus.

    Das Steuergerät der Sitzheizung schaltet unabhängig von Stufe 1 oder Stufe 2 oder Stufe 3 immer 14V auf die Heizmatte. Nun habe ich die Spannung am Temperaturfühler der Fahrerseite und der Beifahrerseite während des Aufheizens gemessen. Da ein NTC Temperaturfühler in den Heizmatten verbaut ist, wird der Widerstand des NTC beim Aufheizen immer kleiner. Entsprechend wird auch die Spannung am Temperaturfühler immer kleiner. Diese Spannung am Temperaturfühler wird nun vom Steuergerät gemessen. Wenn die Sitzheizung nicht eingeschaltet ist und noch "kalt" ist, ist die Spannung am Temperturfühler ca. 3,7V. Wenn die Sitzheizung nun eingeschaltet wird, wird die Spannung am Temperaturfühler immer kleiner. Ich habe nun gemessen, daß z.B. bei Stufe 1 die Sitzheizung bei ca. 3V Spannung (ich nenne sie mal Sollwertspannung) am Temperaturfühler die 14V von der Heizmatte wegschaltet. Nun geht die Spannung am Temperaturfühler wieder ein bischen hoch, da die Heizmatte "auskühlt". Nach vielen Sekunden schaltet das Steuergerät wieder 14V auf die Heizmatte, die Spannung am Temperaturfühler geht wieder runter. Wenn die 3 V Sollwertspannung wieder erreicht sind, schaltet das Steuergerät die 14V von der Heizmatte wieder weg. So geht das immer weiter. Bei den Heizstufen 2 und 3 sind die Sollwertspannung entsprechend noch kleiner. Die habe ich aber nicht gemessen. Da die Heizmatte auf der Beifahrerseite bei mir einen kleineren Innenwiderstand hat als auf der Fahrerseite, heizt sich die Beifahrerseite natürlich auch schneller auf als auf der Fahrerseite. So ist Spannung am Temperaturfühler des Fahrersitzes nach 70 Sekunden bei ca. 3,43V. Die Spannung am Temperaturfühler des Beifahrersitzes ist nach 70 Sekunden bereits bei ca. 3,28V. Das doofe Steuergerät scheint nun aber nach 70 Sekunden eine kleinere Spannung als 3,43V zu erwarten (sicherlich eine Art einprogrammierte Kennlinie im Steuergerät) und schaltet darum ab. Nun kann ich aber die Fahrersitzheizung immer wieder einschalten, jedoch nur für ca.70 Sekunden. Die Spannung am Temperaturfühler wird nun immer kleiner, da sich der Fahrersitz ja immer weiter aufheizt. Nach einiger Zeit erreicht nun die Spannnung am Temperaturfühler des Fahrersitzes diese 3V. Wenn ich nun die Sitzheizung auf Stufe 1 schalte, bleibt die Sitzheizung tatsächlich an.

    Die Sitzheizung ist also im Prinzip nicht kaputt. Sie heizt sich wegen des größeren Innenwiderstands nur nicht schnell genug auf. Darum schaltet das Szeuergerät nach 70 Sekunden ab. Wäre das Steuergerät nur nicht so doof programmiert,

    Leider ist mir bisher keine Möglichkeit eingefallen, wie ich das Steuergerät hier überlisten kann.

    Der zusätzliche Lastwiderstand von 15 Ohm, den ich mal eingebaut hatte, habe ich wieder ausgebaut. Hat ja den Fehler leider nicht behoben.


    Vielleicht interessiert sich ja noch jemand für die Funktionsweise des Steuergeräts.


    Schönes Wochenende!

    Kürzlich habe ich ein neues Canbus Modul bekommen mit einem neueren Software stand darauf und auch damit ging es nicht. Vorgestern bin ich nochmal auf Fehlersuche gegangen. Es war am Ende ein Masseproblem. Ich habe für den AHK Kabelsatz eine Masse benötigt und bin im Kofferraum links bei dem Sicherungskasten an einen schwarzen Bolzen gegangen der mit der Karosserie verschweißt ist. Dieser Bolzen ist eloxiert oder lackiert und hat damit keine saubere Masse erzeugt. Das Canbus Modul hatte nur 9 Volt.

    Hab den Fehler scheinbar gefunden. Habe selbst eine AHK angebaut. Hier scheint das canbus Modul das die Beleuchtung der AHK Steckdose ansteuert defekt zu sein. Wenn ich meinen Fahrradträger an die Steckdose anstecke geht die Beleuchtung des Fahrradträger gar nicht. Und auch ohne angesteckten Fahrradträger kamen heute mehrere Male wieder Fehler im Kombiinstrument. Und: Wenn ich das canbus Modul abziehe sind die Fehler im kombiinstrument weg. Das Kombiinstrument arbeitet ohne angestecktem canbus Modul wie gewohnt. Habe es heute einige Male getestet und der Fehler war reproduzierbar.

    Mit meinem Happyblue Modul habe ich in verschiedenen steuergeräten Fehler auslesen können, die scheinbar durch das angesteckte canbus Modul entstehen, und diese Fehler mit dem happyblue Modul löschen können.

    Bin ich froh das es nur diese "Kleinigkeit" ist 8o

    Ich habe die gleich sitze drin wie in Snake seinem Beitrag #109 auf dem vierten Bild zu sehen. Welche Heizmatte mit welcher Nummer wäre bei mir dann die richtige?


    @Snake: würdest du mir die Reparatur der Heizmatte empfehlen? Braucht man besonderes Werkzeug?

    Am Samstag wollten wir in den Urlaub fahren. Nach ca 30 Minuten Fahrt fing das kombiinstrument an zu spinnen. Tacho und Drehzahlmesser zeigten nur sporadisch kurz mal was an, vielen aber immer wieder auf Null zurück. Tank- und Temperaturanzeige gingen gar nicht mehr. Im Display des Kombiinstruments kamen einige Meldungen (ich glaube so etwas wie "airbag prüfen", "diebstahlwarnanlage prüfen", parkassistent prüfen"). Motorkontrolleuchte an, blinkeranzeige ging nicht obwohl blinken funktionierte. Immer mal wieder ein warnton. Die beleuchtung meines Fahrradträgers ging gar nicht mehr. Das Auto fuhr jedoch ganz normal.

    Sind dann wieder heim gefahren und haben unser anderes Auto genommen. Der Cascada steht nun erstmal zu Hause. Wenn ich wieder zu Hause bin, werde ich einiges testen. Batterie längere Zeit abklemmen. Meine selbstangebaute AHK abklemmen. Mit meinem Happyblue Fehler auslesen. Auch mal zur Werkstatt meines Vertrauens werde ich fahren.

    Tippe auf ein defektes kombiinstrument. Hattet ihr das auch schon?

    Falls das kombiinstrument in Reparatur muss: ist der Ausbau unproblematisch?