Beiträge von kaempfer1968

    Hey Cassi1710

    das ist schon mal ein Teilerfolg. Super.


    Für mich sehen zwei Kontakte auf dem Foto goldfarben verfärbt aus. Da fließt schon ordentlich Strom in der Sitzheizung. Die Verfärbung wird dadurch zustande kommen.


    Hoffentlich liegt es nun auch an diesen beiden Steckkontakten. Ich verstehe das so, daß ich diese Steckverbindung trennen muß, wenn ich den Sitz ausbauen will, richtig? Und ich hatte das so verstanden, daß unter dem Sitz ein Steuergerät für die Sitzheizung ist, richtig? Da wird ja dann auch nochmal eine Steckverbindung sein.


    Bei meinem Insignia war damals an den Steckkontakten überhaupt nichts zu sehen. Sie waren nicht schwarz, sie waren auch nicht oxidiert. Und trotzdem lag es an den Steckkontakten.

    Hallo zusammen

    ich bin seit 2 Wochen stolzer Cascada Besitzer.


    Vor ca. 6 Jahren kam meine Frau auf die tolle Idee, daß unser notwendiger Zweitwagen, den meine Frau vorrangig fährt, doch ein Cabrio werden könnte. So fing mein Interesse am Cabrio fahren an. Ich hatte und habe bisher immer nur Kombis gefahren, ausreichend groß für eine vierköpfie Familie. So wurde unser erster Cabrio ein Opel Astra G Cabrio Bauj. 2003 125PS Benziner in schwarz und bekam den Namen Luigi. Nachdem wir den nun 4 Jahre gefahren hatten und er über 170.000 km auf der Uhr hatte, wechselten wir unseren Zweitwagen und kauften einen VW Golf 6 Cabrio 1.2 TSI Benziner in weiss. Der war nun deutlich besser ausgestattet (unter Anderem Alcantara Sitze), viel komfortabler und deutlich spritsparender. Und der heißt nun Yoshi. Da unsere Kinder nun auch älter geworden sind und absehbar ist, das meine Frau und ich bald nur noch allein in den Urlaub fahren werden, habe ich nun Abstand vom Kombi fahren genommen und entschieden, auch Cabrio fahren zu wollen. Doch mein Cabrio sollte doch etwas größer sein als ein Golf 6 Cabrio (Wunsch meiner Frau). Hier kam für mich nur der Opel Cascada in Frage und zwar ein 2.0 CDTI Diesel. Nun kann die warme Jahreszeit kommen und nun wird sogar die Fahrt hin zur Arbeit Spaß machen und nicht nur die Fahrt nach Hause :)

    Der Cascada ist ein toller geräumiger Cabrio. Die Innenausstattung ein echter Hingucker, das Aussendesign gelungen und der Kofferraum bietet für einen Cabrio ordentlich viel Platz. Man merkt beim Fahren jedoch auch das große Leergewicht.


    P.S. Für den Cascada haben wir noch keine Namen gefunden :)



    Grüße Oliver

    Beim Insignia war es auch so, daß unter dem Fahrersitz ein Modul war, daß für die Sitzheizung des Fahrers UND des Beifahrers war. Beim Insignia war es so, daß die Heizmatte für die Sitzfläche und für die Rückenlehne in Reihe geschaltet waren. D.h. daß von dem Sitzheizung-Steuergerät über eine Einzelader der Strom rausging und über einen andere Einzelader der Strom zurückkam. Zusätzlich hatte der Fahrersitz noch zwei weitere Einzeladern, an denen der Temperaturfühler hing. Sind beim Cascada auch die Heizmatten für Sitzfläche UND Rückenlehne in Reihe geschaltet?

    Die Steckverbindungen waren damals optisch auch in einem guten Zustand. Und trotzdem war dieser Fehler.

    Ich bin damals so vorgegangen: wie schon geschrieben, führt über ein Kabel der Strom aus dem Steuergerät heraus und über ein weiteres Kabel der Strom ins Steuergerät zurück. Direkt am Steuergerät waren diese beiden Kabel über einen 16-poligen Stecker gesteckt. Ich hatte nun direkt IM Steuergerät an die beiden Kontakte (im Steuergerät wurden alle Kontakte von der Steuerplatine zum 16-poligen Stecker über starre nicht-isolierte Leiter geführt; damit war das Anlöten der beiden Kabel im Steuergerät kein Problem) jeweils ein Kabel (Einzelader) angelötet, habe diese beiden Kabel aus dem Steuergerät herausgeführt und habe diese beiden Kabel HINTER dem mehrpoligen Stecker an die zugehörigen Kabel wieder angelötet. Ich hatte somit parallel zu den beiden Kabeln, die aus dem Steuergerät herausführen und am Steuergerät über einen mehrpoligen Stecker gesteckt waren, zwei weitere Kabel gelegt und somit die Steckverbindung überbrückt.

    Wenn du weißt, daß schwarz und braun die Kabel von den Heizdrähten sind, brauchst du nur diese beiden Kabel bis zum Steuergerät hin verfolgen und dann die Steckverbindung am Steuergerät brücken. Wenn es der gleiche prinzipielle Fehler ist, wäre es einen Versuch wert.

    Habe meinen Cascada vor 2 Wochen gebraucht gekauft. Und ich mußte feststellen, daß bBei meinem Fahrersitz die Sitzheizung zwar geht (sowohl Sitzfläche wie auch Lehne werden warm) , sich die Sitzheizing nach ca. 1 Minute von allein wieder abschaltet. Ich muß also die Sitzheizung drei- bis viermal immer wieder einschalten, bis ich dann merke, daß sie anfängt zu heizen. Auf der Beifahrerseite schaltet sich die Sitzheizung nicht ab und bleibt an.

    Hatte vorher einen Insignia. Da schaltete sich die Sitzheizung auch nach ca. 1 Minute von allein wieder ab. Im Netz hatte ich damals den Hinweis gefunden, daß die Steckverbindungen unterm Sitz, über die der Strom für die Heizmatten geführt wird, den Strom schlecht leiten und darum die Elektronik die Sitzheizung wieder abschaltet. Daraufhin hatte ich die beiden Steckkontakte in der mehrpoligen Steckverbindung unter dem Fahrersitz durch eine Lötbrücke gebrückt. Daraufhin funktionierte die Sitzheizung für die restliche Zeit bis zum Verkauf wieder anstandslos.

    Wenn das beim Cascada technisch auch so umgesetzt wurde, ist es vielleicht das gleiche Problem. Schaue ich mir vielleicht bei Gelegenheit mal genauer an. Hat jemand einen Stromlaufplan vom Cascada für den Bereich Sitzheizung?

    Ich habe mir heute eine AHK bestellt für ca. 300 Euro. Die ist von GDW. Der Elektrokabelsatz kostet ca. 100 Euro und ist von Erich Jäger. Den Anbau der AHK sehe ich als wenig problematisch und will sie selbst anbauen. Es ist wohl eine Anleitung dabei, wo man sieht, welche Schrauben zur Demontage der Heckschürze entfernt werden müssen. Der Ausschnitt im Diffusor sieht recht groß aus, aber das geht wohl nicht anders.

    Im Kofferraum müssen ja diese Schritte abgearbeitet werden:

    1. Die Erde des Kabelbaums an einem Erdungspunkt im Kofferraumbereich anschließen

    2. Signal von der Bremsleuchte abgreifen und am Kabelsatz anschließen

    3. Den Kabelbaum von der AHK aus durch die Karosserie in den Kofferraum legen.

    Wer hat hier noch wertvolle Tips, wie man die Verkleidung im Kofferraum an den nötigen Stellen lösen kann und wo man die Verkleidung im Kofferraum an den nötigen Stellen lösen muß?


    Dann müssen 2 Kabel vom Kofferraum aus nach vorn zum Sicherungskasten (die 12V) und zum Diagnosestecker (Canbus) verlegt werden. Bei Youtube habe ich ein Video gefunden, wo man sieht, wie die hintere innere linke Seitenverkleidung ausgebaut werden kann. Laut Einbauanleitung gibt es im Kofferraum eine Gummitülle, durch die ich diese beiden Kabel führen muß, um dann hinter die linke innere Seitenverkleidung zu kommen ( so verstehe ich das zumindest). Kommt man an diese Tülle gut dran? Wo sitzt sie? Hier wäre ich für zusätzliche Hinweise dankbar.

    Wenn ich meine beiden Kabel dann erstmal in den Bereich der hinteren linken Seitenverkleidung verlegt habe,muß ich ja weiter bis vorne zum Sicherungskasten und Diagnosestecker. Wie komme ich da hin? Muß die innere Verkleidung vom Türschweller ab? Wie geht das?

    Ich habe eine Zwei-Zonen Klimaanlage und vermisse hier eine Ein-Zonen Klimafunktion. Beispiel: wenn meine Frau als Beifahrer gestern die Beifahrerseite auf eine Temperatur von z.B. 26 Grad eingestellt hatte, ich jedoch meine Fahrerseite auf z.B. übliche 22 Grad eingestellt hatte, ich nun heute ohne meine Frau fahre, dann möchte ich nicht, daß die Klima auf der Beifahrerseite weiterhin auf 26 Grad temperiert. Weiteres Beispiel: beide Temperaturregler sind auf 22 Grad eingestellt. Warum auch immer, möchte ich nun auf 18 Grad runterkühlen. Ich müßte also beide Temperaturregler auf 18 Grad runterdrehen. Etwas umständlich. Gibt es keine Ein-Zonen Klimaeinstellung?

    Bei meinem Insignia war das so: ich konnte in den Komfort-Funktionen einstellen, daß bei Start des Fahrzeugs mit dem Temperaturregler auf der Fahrerseite die Temperatur für das gesamte Fahrzeug eingestellt wurde (Ein-Zonen). Erst, wenn der Beifahrer an seinem Temperaturregler dreht, stellt er für sich eine andere Temperatur ein als auf der Fahrerseite (Zwei-Zonen). Bei erneutem Start des Fahrzeugs war wieder Ein-Zone voreingestellt.

    Beim Arbeitskollegen mit seinem älteren VW Passat gibt es eine Taste an der Klima, wo ich Bedarf auf "Dual" (also Zwei-Zonen) umschalten kann. Wenn "Dual" nicht gedrückt ist, läuft die Klima mit Ein-Zonen.