Beiträge von Reinhold

    Wer sagt denn sowas? :)
    Das war ein Update, das bei meinem Dicken bereits 2014 eingespielt wurde.....


    Würde ich EIGENTLICH erwarten, dass solche Dinge im Rahmen einer Inspektion durchgeführt werden. Einfach mal beim FOH fragen - sollte hoffentlich kein Problem darstellen!


    LGmz



    Ja, da kann ich mich auch dunkel dran erinnern - da hat es ein Update geben.


    hier die Bezeichnung:


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/cgpf1Da.jpg]


    Das Problem ist, es kommen 1000 Astra, Insignia, Corsa, Adam, Agila und was weiß ich in die Werkstatt - aber nur wenige Casis - da wird dann schon mal geschlampt. Also nachboren. 8o

    Fortschrittlich wäre es, wenn man in einen Servicemenü selber nach Austausch der Batterie, das Anlernen vornehmen könnte - mehr als ein Zurücksetzen des Batteriesensors iss es ja nicht.


    Aber man will ja Geld verdienen - so ändern sich die Zeiten. :thumbdown:

    Meiner sollte am 25.02.2016 kommen. Nun doch erst am 10.03.2016 aber egal hab ja noch mein 4,90m Cabrio und bei den Temperaturen bleibt das Dach lieber zu bin sowieso grad erkältet.... Hust hust... :) bestellt am 15.12.2015 übrigens



    Umbau vorne und hinten Holden Lion ? Sag, ab Werk? oder macht das der Händler ? wie sieht es mit dem Intrieur aus? Auch in Holden Lion ? Auch auf dem Display?


    Ich habe vorne und hinten auf Vauxhall - Logo umgebaut - aber nur die Logos - hinten wurde der ganze Druckknopf ausgetauscht - vorne nur das festgegklipste Logo auf dem Kühlergrill.
    Und natürlich die Felgenkappen - die sind bei mir in der Sommerbereifung auch Vauxhall.


    8o


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/o7yszYh.jpg]

    eine passende Frage dazu .....


    was hält mich davon ab, nach einem Batterietod eine handelsübliche (und günstige)


    normale Batterie einzubauen, die vielleicht nicht mal nen Hunderter kostet ?


    Mich persönlich würde das "Anlernen" der Batterie abschrecken. Die Batterien beim Opel müssen seit 2012 "angelernt" werden.
    Das Auto muss also wissen, dass eine neue Batterie vorhanden ist.
    Dazu muss softwaremäßig was gemacht werden - Batteriesensor zurückgesetzt werden oder so.


    In der Autobild haben die mal geschrieben dass ginge auch so - ein paar Kilimeter Fehlermeldungen und dann würde es laufen.


    Ich persönlich würde es nicht machen, da ich das Prozedere nicht genau kenne - der Fehlerspeicher wäre anschließend auch voll.


    Die Alternative ist, Kompatible Batterie kaufen und mit zum FOH nehmen - denke das würde dann 15 oder 20 Tacken kosten.


    Es ist aber auch so, dass in der Regel man urplötzlich ein Problem hat - die meisten möchten dann es schnell gelöst wissen und
    bewahren dann nicht die Ruhe - oftmals wird der Fehler erst in der Werksatt beim FOH diagnostiziert - dann ist die Brumme schon
    mal da und es wird logischerweise auch von dort eine Batterie genommen 8o

    Naja, ich denke, beim Cascada wird in der Mehrzahl kein Batteriesterben eintreten.


    Habe mal im www über AGM Batterien so ein bisserl gelesen.


    Es gibt unzählige Faktoren, welche ein frühes Ableben bewirken können. Angefangen von hoher Belastung (hier durch Dachöffnung ja Standard). Von Tiefenentladung (ungünstiger Winter mit ordentlich Minusgraden)
    und vieles mehr.


    Wenn da mehrere Faktoren zusammenkommen - ungünstigerweise - dann kann das schon mal passieren.


    Eins habe ich beim Recherchieren rausgefunden - ca. 10-12% der AGM - Batterien machen in den ersten 3 Jahren die Grätsche. Nicht jeder postet den Batterietod im www.


    Ich bin jedenfalls überrascht, das die Batterie nur 220 Tacken kostet - dachte die ist richtig teuer wie die BMW-Starter Batterien - die wollen teilweise 430 Tacken haben 8o

    Bei Gelegenheit mal Fehlerspreicher auslesen lassen - vielleicht ist da ja was abgespeichert.


    Ansonsten im Winter, wenn nicht offen gefahren wird, Klappe im Kofferraum hochklappen, dann kann nischte passieren. ;(

    Hallo,
    hat von Euch jemand eine Geräuschdämmung unter der Motorhaube ?
    Beim mir ist dort eine dünne graue Filzartige Abdeckung mit einigen PVC haltern angeklipst.


    Ich kann mir vorstellen das eine gängige Motorraum Akustikmatte das Geräusch vom Dieselmotor noch etwas leiser macht ?


    Naja, will mal nicht so sein - du kannst schon etwas tun.


    Erstens, die vorhandene Filzmatte abklipsen - besorg dir aber voher ein paar neue Ersatzklips - falls welche brechen sollten.


    Zweitens, die vohandenen "Leeräume" so gut wie möglich auskleiden.


    Hiermit z.B.


    Ersatzteile für MGA, MGB, MGC, Sprite und Midget, Morris Minor.
    Ersatzteile, Öl und Zubehör für britische Oldtimer. Sicherheitsgurte, Autodämmung, Penrite Öl.
    www.stevens-shop.de


    Drittens, alles wieder schön befestigen.


    Eine andere dickere Filzmatte als Motorhaubendämmung für die Brumme gibt es meines Wissen nicht - also Basteln.


    Desweiteren gibt es ja auch optional den sogenannten Unterfahrschutz für den Motorraum - als Extra für 520 Euronen - dieser dient nicht nur als Unterfahrschutz, sondern hätte auch Einfluss auf die Geräuscheentwicklung - habe
    ich mir sagen lassen. Ob sowas nachträglich eingebaut werden kann und inwiefern das dann den Geräuschpegel senkt, kann ich nicht beurteilen - müsste man den FOH mal fragen.


    Hallo,
    hat von Euch jemand eine Geräuschdämmung unter der Motorhaube ?
    Beim mir ist dort eine dünne graue Filzartige Abdeckung mit einigen PVC haltern angeklipst.


    Ich kann mir vorstellen das eine gängige Motorraum Akustikmatte das Geräusch vom Dieselmotor noch etwas leiser macht ?


    Das was du beschreibst, ist die Motordämmung. 8o