Na ja, dass der Cascada ein deutsches Auto ist, kann man so sehen, muss man aber nicht.
Ich glaube, es war im Jahr des Herren 1931, als Opel vollständig an General Motor verkauft wurde. Viele von uns werden sich daran kaum noch erinnern
Und die Montage des Cascada findet auch nicht wirklich in Deutschland statt. Glaube mich erinnern zu können, daß das Werk in Gliwice steht.
Ich finde aber du hast recht, es ist wirklich ein schönes Cabrio. Ob das Schönste, dass mag so dahingestellt sein. Liegt ja immer im Auge des Betrachters.
In diesem Sinne, auf die Globalisierung und ein schönes Wochenende. Das Verdeck muß heute leider geschlossen bleiben. Es regnet.
Also für mich ist es ein deutsches Auto:
Die Adam Opel AG ist ein deutscher Automobilhersteller, der seit seiner Umwandlung in eine Aktiengesellschaft im Jahre 1929 zum US-amerikanischen Automobilkonzern General Motors (GM) gehört.
Mit 34.500 Beschäftigten in Europa (davon mehr als 16.500 in Deutschland; Stand: Dezember 2014)[2] ist Opel einer der größten Fahrzeughersteller und hat neben dem Stammwerk am deutschen Unternehmenssitz in Rüsselsheim noch Fabriken in Kaiserslautern und Eisenach.
Klar, er wird in Polen gebaut, was immerhin die EU ist. Aber m.W. wurde er in Rüsselsheim entwickelt und konstruiert und bei meinem wurde auch noch die Standheizung in Rüsselsheim eingebaut. Wenn es nur nach der Herstellung ginge, dann wäre der BMW X5 ein Amerikaner, der VW Up! ein Slovene (heißt das so???), der Audi A1 ein Belgier úsw.
Und ob es das schönste deutsch Cabrio ist? Wettbewerber der 4-sitzigen Cabrios sind: Golf Cabrio (häßlich), Käfer Cabrio (häßlich), BMW 4er Cabrio (ganz ok. für Stahldach), Audi A5 Cabrio (schick), Mercedes E-Klasse Cabrio (nett). Für mich gibt es genau drei deutsche Cabrios, die schick aussehen: Opel Cascada, Audi A5 und evtl. noch Mercedes E-Klasse.
Grüße Pecko