Bei Dir ist zusätzlich die Bremsflüssigkeit und der Innenraumfilter mit dran. Das war in meiner vorherigen Inspektion ersetzt worden. Sonst wäre ich preislich ähnlich gewesen.
Beiträge von TheChip
-
-
Da sich unsere Motoren von den Teilen nicht unterscheiden und ich grad erst eine Inspektion hinter mir hab, kann ich Dir sagen, das sind normale Preise beim Freundlichen.
Bremsen mach ich bei mir selber und komm da mit den ATE Teilen recht günstig weg. Den Ölwechsel kann man prinzipiell auch selber machen und kommt dann beim Öl für die benötigten 5,5l auch ganz gut weg. Da allerdings der Ölfilter recht versteckt hinter einer Verstrebung steckt, mach ich mir die Arbeit allerdings nicht. Die Zündkerzen sind dünner als bei meinem vorherigen Twinni, also müsste ich mir da auch erst das passende Werkzeug besorgen. Außerdem war mein letzter Preisvergleich mit selbst zu beschaffenden NGK Kerzen nicht grad wesentlich günstiger, also hab ich das auch alles machen lassen.
Da mir meine Zeit mittlerweile ziemlich kostbar ist, hab ich kein Problem damit, das professionell machen zu lassen und zahl dann eben den Aufpreis im AH. Andererseits hab ich bei Problemen auch wen, den ich dann „verantwortlich“ machen kann. 😉
Grüße Sven
PS: die Preise sind übrigens zzgl. MwSt.
-
Das wird vermutlich das selbe sein, wie beim Astra K mit dem D16SHT, da hat meine Frau auch vor einigen Tagen Post von Opel bekommen, auch mit der internen Nummer KI9. Es geht wohl um fehlerhafte Werde der Lambda Sonde, was zum dazu führt, das er die AU nicht besteht. Soll sich aber wohl nicht auf die Fahrbarkeit auswirken. Ich kanns selber noch nicht sagen, da meine Frau erst am 6.10. den Termin in der Werkstatt hat.
Grüße
The Chip
-
Du musst übrigens nicht immer Zitieren, vor allem, wenn Du direkt auf einen Beitrag antwortest, das macht die Beiträge schlechter lesbar.
Wenn es noch die erste ist, können die Fehler durchaus davon kommen.
-
Diese Fragen kann ich Dir leider nicht beantworten. Sorry.
Aber mal in eine ganz andere Richtung gedacht: wie alt ist Deine Batterie? Ich hab schon öfter davon gelesen, wenn die Batterie schwächelt, fängt unter Umständen die Elektronik an zu spinnen und gibt unplausible, zusammenhanglose Fehlermeldungen aus.
Grüße
Sven
-
puttelasche: Hast Du Start/Stop? Wenn ja, dann musst Du zwingend eine AGM Batterie einbauen. Die von Dir gewählte Exide ist z.b. keine AGM. Beim Diesel würde ich auch keine schwächere einbauen, da der im Vergleich zum Benziner mehr Kraft zum starten benötigt und im Winter auch noch vorglühen muss. Da hast Du eine zu kleine zu schnell leer oder gar kaputt.
Cascada 2202: Bis jetzt hab ich noch nichts von übermäßigen Batterieproblemen beim Cascada mitbekommen. Meine Batterie ist jetzt übrigens seit Sieben Jahren drin und die beginnt jetzt zu schwächeln. Er startet zwar noch sehr gut, aber das Start/Stop setzt immer öfter aus, was ein typisches Zeichen für eine sterbende Batterie beim Cascada ist.
-
Lt. Fehlertext scheint das Problem von der Verriegelung vorne links zu kommen. Ich vermute, das da eventuell ein Sensor den Status verriegelt nicht erkennt oder die Verriegelung an sich nicht sauber schließt und er deswegen den Spannbogen nicht schließt. Was genaueres kann da aber nur durch auslesen der Sensorpositionen festgestellt werden.
Grüße
Sven
-
Die Haltbarkeit wird sich zeigen, Fahre schließlich so 35-40tkm im Jahr.
-
Nachdem ich diese Woche ca. 1100km gefahren bin, gibts heut mal ne Rückmeldung zum verbauten Fahrwerk.
In Kurzform: es fährt sich einfach absolut genial. Die Straßenlage auf der Autobahn ist kein Vergleich zu vorher. Es ist schön straff abgestimmt und gibt die Straße sehr gut ans "Popometer" zurück. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt ein unsicheres Gefühl. Selbst der Komfort ist nicht komplett auf der Strecke geblieben. Auf einem kurzen Landstraßen-Teilstück hatte ich ein paar Serpentinen, die ist er willig gegangen. Durch ein langsameres Fahrzeug vor mir konnte ich allerdings nicht so wie ich wollte, hab aber gemerkt, er giert regelrecht nach Kurvenfahrten. Negativ aufgefallen sind mir nur einige Straßen in Bochum und Bergisch Gladbach, die doch sehr holprig waren, aber das lässt sich mit nem härteren Fahrwerk nun mal nicht vermeiden, also jammern auf hohem Niveau.
Alles in allem bereu ich den Einbau keinesfalls und freu mich auf noch viele km mit dem Cassi.
Grüße Sven
-
Heut war er wieder in der Werkstatt. Anfangs wollten sie sich noch Quer stellen und meinten, ich habe nicht alles mit geliefert. Etwas später hat sich herausgestellt, die hintere Höhenschraube wurde vorne mit verbaut. Soviel zum Thema Fachleute.
Jetzt passt alles und ich werde mich dann nach und nach an die optimale Balance aus Höhe und Härte herantasten.