@ domink hm,wenn es was "normales" gewesen wäre , dass sich die nähte lösen, so sah das zumindest aus, hätte opel nicht kostenlos den stoff austauscht.
Das war mir klar, dass das kommt... 
1. Opel hat nicht alle getauscht. Es gibt Leute hier wo das abgelehnt wurde soweit ich weiß.
2. Opel kriegt eine Stellungnahme vom FOH. Und ich will nicht wissen was so manch ein FOH da formuliert hat weil er keinen Bock hatte sich mit den Kunden rumzustreiten.
3. Als immer mehr Dächer getauscht wurden ist Opel hellhörig und deutlich weniger kulant geworden. Wenn nicht gar selbst Opel von Anfang an nur so kulant war, weil Magna in Regress genommen wurde für „defekte“ Verdeckbezüge. Wahrscheinlich hat man sich die getauschten alten Dächer bei Opel und/oder Magna irgendwann mal genauer angeschaut als das immer mehr wurde und gemerkt, dass da ein ziemlicher Aktionismus betrieben wurde.
Ob ein Hersteller bei einem Defekt kulant ist oder nicht sagt für mich absolut nichts darüber aus ob die Reklamation gerechtfertigt wäre oder nicht.
Denn im Umkehrschluss müsste das ja bedeuten, dass Hersteller sehr kulant seien bei Defekten, die öffentlich als Schwachstelle bekannt sind. Das Gegenteil ist ja leider in der Regel der Fall. Selbst bei bekannten Mängeln müssen die Kunden oft kämpfen.
Daher ist die Aussage „wenn das kein bekannter defekt ist, hätte Opel ja nicht getauscht“ für mich nicht aussagekräftig.