Beiträge von Dominik

    Nein, der Schalter springt stets wieder auf Automatik zurück.

    Ah ok. Das wusste ich nicht. Kann man das Begrüßungslicht denn nicht im BC abschalten?



    Aber wenigstens fiept mein Licht nicht

    Auch dein Licht fiept. Du hörst es nur nicht. :D Zum Xenon-Fiepen findet du bei Google in fast jedem Markenforum einen Thread. Alfa, BMW, Opel, usw. Das ist ganz normal. Die einen hören halt die hohe Frequenz, die anderen nicht. :P

    Kann sich da vom Hochdruckreiniger von der Waschbox so viel Wasser drin sammeln, dass es schwappt? Unser Cascada ist seit 1 Jahr nicht im Regen gewesen. Nur Waschbox und heute Morgen hab ich zum ersten Mal gehört, dass es schwappt bzw. hört es sich an wie ein Gluckern. ?(

    @Hondahoshi: Das Fiepen ist auch eher leise und hat eine sehr hohe Frequenz. Das hört nicht jeder. Ich hab wirklich extrem gute Ohren. Ich höre auch aus dem Wohnzimmer wenn in der Küche die Cola-Flasche nicht richtig zugedreht ist und die Kohlensäure am Deckel fiept. :D

    Das ist keine Show mit dem Licht. Das Xenon tariert sich dabei automatisch aus am Autoniveau. Es gibt doch keinen Leuchtweitenregulierungsregler im Innenraum so wie bei Halogen-Beleichtung. Daher macht er das automatisch. Dass das Licht an geht lässt sich vermeiden indem man den Lichtschalter nicht auf „automatisch“ stehen lässt. Denn dann macht er natürlich in der Garage das Licht an weil ist ja schließlich dunkel...


    Unsere Armlehne rastet auch nicht ein und rutscht auch immer zurück. Total nervig. Ständig muss man sie nach vorne schieben. Und das Fiepen kenne ich auch. Ich hab das Gefühl das hängt mit dem Licht zusammen. Vielleicht ist das der Xenon-Leuchtkörper, Relais was auch immer. Das fiepen hat so einen elektrischen Sound. Denke das ist normal. Hab das aber noch nie groß weiterverfolgt. Ich glaube das fiepen hört auch auf irgendwann.

    Deine Aussage war:

    Eigentlich ist die Basis vom Cascada der Insignia.

    Und du kannst es drehen und wenden wie du willst: Der Cascada basiert nicht auf dem Insignia. Mag sein dass er laut Opel ein eigenständiges Modell ist aber Fakt ist:
    Die Plattform ist vom Astra und in der Typenbezeichnung findet sich auch das J vom Astra. Also WENN er überhaupt auf irgendwas basiert, dann auf dem Astra.


    Außerdem hat der Cascada exakt die gleichen Frontscheinwerfer wie der GTC. Und vom Innenraum und dem kleinen Fensterchen an der A-Säule brauchen wir mal gar nicht zu sprechen. ;) Die Nähe zum Astra lässt sich einfach nicht verleugnen.

    Aber alles egal, da der Cascada nächstes Jahr verschwindet. Leider!

    Also egal ist mir das mit Sicherheit nicht denn auch wenn der Cascada möglicherweise nächstes Jahr eingestellt wird, verfällt mein Cascada nicht zu Staub. Ich weiß ja nicht wie das mit deinem ist, aber meiner steht weiterhin da und hat eine Typenbezeichnung die ich gerne aufschlüsseln würde.


    Ich glaube wir kommen hier gerade etwas vom Thema ab. ?(
    Würde gerne mal an meinen Ausgangs-Post erinnern.

    Eigentlich ist die Basis vom Cascada der Insignia.

    Das ist so nicht korrekt. Die Plattform ist schon vom Astra. Es kam lediglich viel Technik vom Insignia zum Einsatz.


    Hier ein Auszug von Wikipedia:


    “Der Cascada ist ein eigenständiges Modell auf der von Opel entwickelten Plattform GM Delta II, die unter anderem auch für den Opel Astra J verwendet wird. Wesentliche Teile der Technik kommen vom größeren Insignia.“


    https://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Cascada?wprov=sfti1

    Hallo zusammen.


    Im KFZ-Brief steht beim Cascada als Typ „P-J/SW“.


    Weiß jmd. was das aufgeschlüsselt bedeutet? Bei unserem Adam steht „S-D“.


    Das „J“ steht sicher für den Astra J und das „D“ beim Adam für den Corsa D auf dem er basiert. Aber der Rest? ?( Und vor allem warum ist beim Cascada noch ein Schrägstrich mit SW dahinter?

    @ domink hm,wenn es was "normales" gewesen wäre , dass sich die nähte lösen, so sah das zumindest aus, hätte opel nicht kostenlos den stoff austauscht.

    Das war mir klar, dass das kommt... :D


    1. Opel hat nicht alle getauscht. Es gibt Leute hier wo das abgelehnt wurde soweit ich weiß.


    2. Opel kriegt eine Stellungnahme vom FOH. Und ich will nicht wissen was so manch ein FOH da formuliert hat weil er keinen Bock hatte sich mit den Kunden rumzustreiten.


    3. Als immer mehr Dächer getauscht wurden ist Opel hellhörig und deutlich weniger kulant geworden. Wenn nicht gar selbst Opel von Anfang an nur so kulant war, weil Magna in Regress genommen wurde für „defekte“ Verdeckbezüge. Wahrscheinlich hat man sich die getauschten alten Dächer bei Opel und/oder Magna irgendwann mal genauer angeschaut als das immer mehr wurde und gemerkt, dass da ein ziemlicher Aktionismus betrieben wurde.


    Ob ein Hersteller bei einem Defekt kulant ist oder nicht sagt für mich absolut nichts darüber aus ob die Reklamation gerechtfertigt wäre oder nicht.


    Denn im Umkehrschluss müsste das ja bedeuten, dass Hersteller sehr kulant seien bei Defekten, die öffentlich als Schwachstelle bekannt sind. Das Gegenteil ist ja leider in der Regel der Fall. Selbst bei bekannten Mängeln müssen die Kunden oft kämpfen.


    Daher ist die Aussage „wenn das kein bekannter defekt ist, hätte Opel ja nicht getauscht“ für mich nicht aussagekräftig.