Beiträge von Dominik

    Ich vorher auch nicht. :gruebel: Aber die Ventilkappen mit der Beschriftung sind schon deutlich größer und auffälliger (durch die weißen Buchstaben) als die normalen. Mir fällt es daher auf. Ich bin da aber auch etwas empfindlich. :watchout: Also meiner Kollegin z.B. die mir hier gerade gegenübersitzt würde es an ihrem Ford Fusion sicher nicht auffallen. :lol:

    Nee klar kann man die natürlich drauf lassen. Das sind auf jeden Fall vollwertige Ventilkappen. Da hast du Recht. Ich persönlich (und ich schätze die Mehrheit der Leute) nutze sie aber nur zur Einlagerung einfach anstatt Kreide z.B. weil sie optisch nicht sehr ansprechend sind finde ich.

    Ja die sind super, hab ich seit diesem Jahr auch zum ersten Mal auf den Sommerreifen von unserem Adam S zwecks Einlagerung. Ich hab die vom ALDI. Die gab's da mal vor einigen Monaten.
    Man muss halt aufpassen, dass man die originalen Ventilkappen nicht verlegt weil (zumindest meine) die originalen Ventilkappen ersetzen und nicht auf die originalen Ventilkappen aufgesteckt werden. ;)

    @hilgen-de und @Explor: Danke für euer Feedback. Ich bin froh, dass ihr das auch so seht. Meiner Meinung nach tut das dem Stoff nicht gut da 4 Monate so labberig zu hängen. Ich hätte Sorge, dass sich da was verzieht. Vor allem bei ggf. hoher Luftfeuchtigkeit.

    Äh ich wollte eigentlich wissen, welche Theorie ihr vertretet was die Dachspannung anbetrifft und nicht was eine Einlagerung anbetrifft. Die Diskussion ob im Winter fahren oder nicht hatten wir doch bereits mehrfach bis zum Erbrechen und dazu hat sich ja jetzt auch jeder schon mindestens zweimal zu Wort gemeldet. :rolleyes2:


    Also nochmal meine eigentliche Frage:


    Was ist eurer Meinung nach besser fürs Dach:
    Auf Spannung halten oder entspannen wie von der AutoBild empfohlen?

    Hallo zusammen,


    im VW-Amtsblatt AutoBild ist in der aktuellen Ausgabe eine Zusammenfassung der Tipps und Tricks für Leute, die ihr Cabrio im Winter einlagern.
    Habe das mal abfotografiert um es hier allen zur Verfügung zu stellen.


    Wo ich nicht so ganz übereinstimme ist der Tipp das Verdeck zu entspannen um den Stoff und das Gestänge zu entlasten. Das mag für Oldtimer Sinn machen aber ich glaube einer modernen Dachkonstruktion wie im Cascada tut es eher gut, das Verdeck auf Spannung zu lassen.


    Wie sehr ihr das?


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/30996156sq.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/30996157mv.jpg]

    Unser Fetti ist ja auch von 2013 und hat auch kein RDKS.


    Ich sehe das allerdings etwas differenzierter als du. RDKS ist in meinen Augen kein Quatsch sondern ein sehr sinnvolles Sicherheitssystem. Quatsch an allem ist nur die schwache technische Umsetzung von Opel und einigen anderen Herstellern, die einem unnötigen Mehraufwand und Mehrkosten beschert. Das geht auch anders. Und zwar besser. Aber das RDKS an sich halte ich für sinnvoll.